Moshfegh beleuchtet in Nahaufnahme die einsamen und trostlosen Randfiguren unserer Gesellschaft, welche sie zur den ProtagonistInnen ihrer Kurzgeschichten kürt. Die Charaktere sind keinesfalls sympathisch, doch sie schwanken entschieden und mit einer imposanten Kraft durch ihre Leben, dass ich als Leserin mit erwartungsvollem Schrecken ausharre und staune.
Die abgründigen Geschichten halten ihre Spannung bis zum Ende und hören nie auf wie erwartet. WeiterlesenOttessa Moshfegh: „Heimweh nach einer anderen Welt“
Autor: Paranoia
Dieses Buch ist so zeitlos und vielfältig, dass wenn ich einmal angefangen habe über den Inhalt zu erzählen, ich nur schwer wieder damit aufhören kann.WeiterlesenAnna Burns: „Milchmann“
Seite für Seite entdecken wir zusammen mit der jugendlichen Protagonistin Mina ihre Sexualität, das Aufregende, die Abgründe und das Exzessive.WeiterlesenLeona Stahlmann: „Der Defekt“
Ein schönes, unkoventionelles Bilderbuch übers miteinander Leben und Spielen, Fehler machen und Verzeihen.WeiterlesenPija Lindenbaum: „Fransiska versteckt sich“
Der kleine Bauchweh versucht trotz fiesen Schmerzen in sich hinein zu spüren und herauszufinden woher diese Bauchschmerzen kommen. Dabei stösst er auf eine unerwartete Ursache. Ein Buch das Gross und Klein helfen könnte etwas mehr in sich hineinzuhorchen und das Gehörte den Liebsten mitzuteilen und sich so auf die gemeinsame Suche nach Antworten zu machen. Tipp von Melina.WeiterlesenCorinna Leibig: „Der kleine Bauchweh“
Dieses kleine Bändlein versammelt Gedichte und Texte der grossen Audre Lorde. Sie schafft es, kein Detail auszulassen und doch von den grossen Themen zu schreiben. Lorde gilt als wichtige Inspiration für rassismuskritische FrauenLesbenbewegung. Sie schafft die Transformation von Schweigen und Ohnmacht in Reden und Handeln! Everybody should read this! Tipp von Auline.WeiterlesenAnouchK Ibacka Valiente (Hg.): „Vertrauen, Kraft & Widerstand, Kurze Texte und Reden von Audre Lorde“
Lasst uns kochen vor Wut! Würzige Rezepte für eine solidarischere Welt! Besonders fein sind „Vulva libre“, „Mansplaining-Spaghetti“ und „Tea Like(s) Consent“.WeiterlesenBertha Bünzly: „Kocht vor Wut“






