Kürzlich hat Alexander uns besucht und die Materialkarten vorgestellt. In der Kartonbox befinden sich etliche Karten mit farbigen Illustrationen von verschiedenen menschlichen Körpern und deren Genitalien und Oberkörpern. WeiterlesenAlexander Hahne „Sexuelle Bildung zu trans* und nicht-binären Körpern, Materialkarten für Beratung und Workshops“
Die Geschlechter Forscherin und Soziologin Franziska Schutzbach analysiert in ihrem neuen Buch ein System, das zwar in vielerlei Hinsicht feministischer denn je scheint, aber dennoch von weiblich sozialisierten Personen erwartet, beruflich, sexuell, familiär und gesellschaftlich stets verfügbar zu sein.WeiterlesenFranziska Schutzbach „Die Erschöpfung der Frauen“
Milo Probst nimmt Leser*innen auf eine Reise in das 19. Jahrhundert, um die Anfänge der anarchistischen Umweltschutzbewegung zu ergründen.WeiterlesenMilo Probst „Für einen Umweltschutz der 99%“
Ja es ist wahr, Ronya Othmann hat uns ein neues Buch geschenkt. Nach ihrem grossartigen Roman „Die Sommer“ hat Ronya einen Gedichtband geschrieben.WeiterlesenRonya Othmann „die verbrechen“
Anisa erzählt Maeva ihre Geschichte. Die Geschichte ihres Lebens in Syrien, dem Kinderkriegen während des Kriegs und dem Verlassen ihrer Heimat nach dem Ausbruch des Bürgerkriegs.WeiterlesenMaeva Rubli, Anisa Alrefaei Roomieh „bei mir, bei dir“
Ipek will für ein Wochenende ihren Vater besuchen. Dort angekommen, hört sie ihn sich bewegen, im Garten, in der Küche, am Tisch, doch seine Stimme hört sie selten. Irgendwann hatten die beiden aufgehört, miteinander zu sprechen und damit ist ihre Nähe verschwunden.WeiterlesenDilek Güngör „Vater und Ich“
Die autobiografisch aufgearbeitete Schilderung einer traumatischen lesbischen Beziehung, die Machado in ihren 20ern durchlebte, ging mir tief unter die Haut.WeiterlesenCarmen Maria Machado „Das Archiv der Träume“